Hensoldt Dialyt 8x56

Dieses 8x56 Dialyt mit Seriennummer 734468 hat am Okularende einen Ring mit 2 gegenüber liegenden Trageriemenösen. Es müsste aufgrund dieser Bauart aus der Zeit zwishcen späten 1920er bis ca. 1935 stammen. Die leicht bläuliche Vergütung wird nach dem 2. Weltkrieg nachträglich aufgedampft worden sein, wie es Angebote aus der Zeit ermöglichten. Ansonsten hat es die üblichen klassischen Baumerkmale der Dialyte. Der mit Hensoldt-wetzlar am oberen Rand gestempelte Köcher ist in der Länge etwas zu kurz und stammt daher ggf. von einem anderem Dialyt-Monokular. This 8x56 dialyt with its serial number 734468 has a ring with two opposite strap lugs on the ocular end. Becasue of this design it is supposed to date from beween the late 1920s to c. 1935. The löight blue coating must have been applied after WWII. Differnt companies offered coating of odler glasses durign that time. Else it comes with the classical Dialyt design characteristics. The case is stamped "Hensoldt Wetzlar" at its upper end, but is a bit too short so that it may have originally belonged to a different Dialyt monocular.

Das 8x56 ist 228-235mm lang. Der Tubus verbreitert sich von 37mm, über 45mm am Zierring zu 62mm im Durchmesser am Objektivende; das Okularstück ist 30mm, der Fokussierungsring 35mm und die Augenmuschel 33mm im Durchmesser. Die Breite von Trageriemenöse zu -öse ist 50mm. Das Monokular wiegt 344g. The 8x56 is 228-235mm long. The tube increase from 37mm, to 45mm on the decoration ring, and to 62mm on the objective end in diameter. The eyepiece is 30mm, the focusing ring 35mm, and the eyecup 33mm in diameter. The width from lug to lug is 50mm. The monocular weighs 344g.

Fotos: Zeun